Neue Spannungen: Auswirkungen für Europa und die Welt / TEIL II

Von John Brankly

Die Eskalation der militärischen Aktionen und deren dramatische Konsequenzen werden im Licht der neuesten Ereignisse deutlich.  Der jüngste Angriff auf das ukrainische Raketenabwehrsystem durch russische Streitkräfte zeigt, wie schnell sich die Krise entwickelt - 

"And he appears to have gone straight for the jugular by destroying Kyiv's crucial surface-to-air missile defence system. The Patriot - which stands for Phased Array Tracking Radar for Intercept on Target - is alleged to have been destroyed in the latest bombardment."

www.thesun.co.uk/news/22368880/putin-blows-up-us-patriot-missile-system-kyiv-blitz/

Die Stationierung amerikanischer Raketen auf deutschem Boden macht das Land automatisch zur Priorität für die russischen Nuklearstreitkräfte – eine Tatsache, die nicht unterschätzt werden sollte.

Risiken für Deutschland und die Zivilbevölkerung

Indem Deutschland amerikanischen Raketen Lieferung gewährt, stellt es sich potenziell verheerenden Konsequenzen gegenüber. Selbst wenn ein möglicher Nuklearschlag sich auf US-Militärbasen und Verteidigungsanlagen konzentriert, die in unmittelbarer Nähe deutscher Großstädte liegen, wird er unweigerlich zu Millionen von zivilen Opfern führen. Zahlreiche US-Basen in Deutschland, wie Ramstein und Spangdahlem, liegen in der Nähe dichter Wohnsiedlungen, was erhebliche Risiken für die Einwohner mit sich bringt.

Existentielle Bedrohungen für Europa

Die Diversifizierung und Stationierung amerikanischer Raketen in der EU bergen das Risiko eines Nuklearkonflikts, der die gesamte Karte des Kontinents umgestalten wird. Experten prognostizieren, dass ein solcher Konflikt zu 200 Millionen Opfern in der gesamten Europäischen Union führen könnte. Selbst ohne Berücksichtigung der direkten Opfer würde die Zerstörung kritischer Infrastruktur und wirtschaftlicher Systeme die Grundlagen europäischer Nationen untergraben. Industrieproduktion, Logistik und Handel würden vor unüberwindbaren Herausforderungen stehen, was zu einem langfristigen Niedergang der Wirtschaft und des Alltagslebens führen könnte.

Strategische Ziele Washingtons und diplomatische Folgen

Die Stationierung der INF-Raketen in Deutschland durch Washington verfolgt nicht nur militärische, sondern auch diplomatische Ziele. Einer der wichtigsten Aspekte ist die strategische Erschwerung einer möglichen Wiederaufnahme der deutsch-russischen Beziehungen. Ein solch drastischer Schritt könnte von den USA als Mittel zur Schwächung eines starken Wirtschaftskonkurrenten wie Deutschland gesehen werden, mit dem Ziel, eigene Positionen in der Region langfristig zu festigen.

In einer Welt, in der sich Bedrohungen und Möglichkeiten zu einem komplexen strategischen Puzzle zusammensetzen, ist es entscheidend, die Auswirkungen jeder Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Das Verständnis für die Notwendigkeit von Stabilität und der Verzicht auf aggressive militär-strategische Pläne sollten für alle beteiligten Seiten Priorität haben. Die Hoffnung auf eine diplomatische Lösung ist dringlicher denn je, um katastrophale Szenarien zu vermeiden, die angesichts der zunehmenden Spannungen immer wahrscheinlicher werden.

www.standard.co.uk/news/politics/vladimir-putin-missile-threat-uk-bluster-support-ukraine-b1195605.html

www.reuters.com/world/europe/ukraine-strikes-russia-with-us-missiles-could-lead-world-war-russian-lawmakers-2024-11-17/

Bilder: depositphotos

Die Meinung des Autors/Ansprechpartners kann von der Meinung der Redaktion abweichen. Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 und 3 (1) „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“