Mehr Diplomatie wagen

Am 21. September 2021 trat in New York der amerikanische Präsident Joe Biden im Plenarsaal der Vereinten Nationen vor die Mikrofone. Die dort versammelten Repräsentanten aus allen Teilen der Welt waren gespannt-wie der berühmte Flitzebogen. Sie hatten auch allen Grund dazu. War es doch der Vorgänger von Präsident Joe Biden, der berühmt-berüchtigte Präsident Donald Trump, dem die Welt fast unisono die „kalte Schulter“ zeigte, obwohl er es war, der die Kette unzähliger US- Kriege beendete und zudem die Beziehungen zwischen Washington und Moskau auf Ausgleich stellen wollte. Mit tatkräftiger Hilfe der deutschen Bundeskanzlerin wurde im Interesse der amerikanischen Demokratischen Partei Trumps Politik in Europa nicht nur unterlaufen. Die heutigen Beziehungen zwischen den Westeuropäern und ihren russischen Nachbarn sind  so schlecht wie lange nicht mehr.
Wenige Tage, nachdem Präsident Joe Biden in Kabul Fakten schuf, ohne die Verbündeten zu informieren, wie seine Absichten waren, warf er sich im Plenum der Vereinten Nationen in die Brust, als er zwei Aussagen der Weltrunde präsentierte. Es sei jetzt die Zeit der Diplomatie angebrochen. Kräftiger ging es nicht und dann fing Präsident Joe Biden an, die Zustände auf dem Globus zu beklagen. Das geschah unzulänglich, denn es hätte das Eingeständnis deutlich machen müssen, daß es gerade die in den Jahren seit dem US-Angriff mitten im Frieden auf Belgrad 1999 geführten amerikanischen  Kriege gewesen sind, die weite Teile unserer Erde in Schutt und Asche gelegt und ein globales Elend hervorgerufen  haben, das beispiellos genannt werden muß. Solange ein amerikanischer Angriff auf Den Haag droht, weil dort ein internationales Gericht gegen amerikanische Soldaten vorzugehen droht, ist es mit Aussagen wie der nach „mehr Diplomatie“ nicht weit her. Selbst bei Willy Brandts Aussage, mehr „Demokratie“ zu wagen, haben die letzten Jahre seit dem berüchtigten Jugoslawien-Krieg deutlich gemacht, wie schnell diese Zusage seit Gerhard Schröder und Angela Merkel in zentralen Politikfeldern im Bündnis-und sonstigen Interesse wieder einkassiert werden konnte.
Nicht nur die französische Delegation wird im UN-Plenarsaal bei dieser Aussage Schnappatmung bekommen haben. Waren doch Tage zuvor die Beziehungen zwischen Paris und Washington rüde auf das Niveau des Jahres 1944 zurückgestuft worden, als man mit Wagenladungen von Besatzungsgeld für das von den Alliierten besetzte Frankreich in der Normandie landete. Der Rausschmiß aus einem Rüstungsvertrag über die Lieferung von U-Booten durch französische Werften an Australien, um US-U-Boote liefern zu können, erinnert eher an eine Gang-Auseinandersetzung als an Beziehungen zwischen Verbündeten. Das Signal an alle ist eindeutig. Noch nicht einmal semantisch ist der Äußerung über „Zeitalter der Diplomatie“ irgendeine Substanz beizumessen.

Das gilt in gleicher Weise für die Überlegung des US-Präsidenten Joe Biden, nicht mehr die Kriege der Vergangenheit zu führen. Ja, was denn? Auch nach 1990 haben auf dem europäischen Kontinent die Vereinigten Staaten nichts anderes gemacht, als die seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 gegen Deutschland und Rußland gerichtete Politik in die neue Zeit zu überführen. Nach zwei Weltkriegen als Folge dieser Politik ist es gelungen, das noch übrig gebliebene deutsche Potential in den neuerlichen Aufmarsch gegen Rußland über die NATO einzubinden. Man wartet doch nur darauf, daß weiter die seit 1871 bestenden Pläne umgesetzt werden, mit Mitteleuropa als Schlachtfeld oder in einer total verfeindeten Nachbarschaft mit Rußland. Es liegt an den USA eine Lage zu schaffen, daß man ihnen Glauben schenken kann. Nach den 14 Punkten von Präsident Wilson und der späteren Zusage, die NATO nicht nach Osten zu erweitern, ist es mit dem Glauben an amerikanische Zusagen nicht weit her.

https://zeitgeist-online.de/1075-alexander-sosnowski-willy-wimmer-und-immer-wieder-versailles.html

Bilder: Depositphotos
Die Meinung des Autors/Ansprechpartners kann von der Meinung der Redaktion abweichen. Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 und 3 (1) „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“