Erinnerung

Von Willy Wimmer

In diesen Tagen und Wochen entfaltet sich Geschichte mit voller Wucht. Dafür gibt es zwei Anlässe, die auch noch einander bedingen. Da ist einmal dieser Maitag 1945. Es kapitulierte die Wehrmacht des Deutschen Reiches und stellte damit den Endpunkt für Deutschland dar. Einige Jahrzehnte zuvor war dieses Deutschland noch als Friedensmacht in einem geradezu kriegssüchtigen Kontinent gerühmt, im Inneren ein hochentwickelter Rechtsstaat allen seinen Bürgern gegenüber.

Die Erinnerung an diese Entwicklung und die moralische Verkrüppelung Deutschlands in seiner Folge wird gleichsam begleitet von umstürzenden Entwicklungen, die die Vereinigten Staaten im Mittelpunkt sehen. Dieses mächtigste Land der Jetztzeit scheint sich aus einer Vielzahl von Gründen auf sich selbst zurückziehen zu wollen und zu müssen. Dabei werden nicht nur Anleihen bei der berühmten Monroe-Doktrin gemacht. Es vermittelt sich der Eindruck, dass Europa gegenüber die Vereinigten Staaten jene Politik rückabwickeln, die George Friedman vor Jahren so treffend beschrieben hatte. Seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871sei das Trachten der Vereinigten Staaten darauf gerichtet gewesen,
eine gute Zusammenarbeit auf dem europäischen Kontinent zwischen Russland und Deutschland der eigenen amerikanischen Interessen wegen zu hintertreiben. Dazu kann vieles gesagt und geschrieben werden.

Deutschland auszuschalten und zur Verfolgung eigener Zwecke mit dem Unheil zu infizieren, gelang über zwei Schlüsselentwicklungen. Da war einmal das deutsche Vertrauen auf die 14 Punkte von Präsident Wilson als Bestandteil des Waffenstillstandes 1918 und das Ergebnis in Versailles mit der verhängnisvollen Rolle der Dulles-Brüder. Dem folgte anschließend durch die amerikanische Botschaft in Berlin die Förderung von Herrn Hitler und damit seiner antisemitischen und antisowjetischen Schwerpunkte.

Es ist nicht nur die Erinnerung an den Maitag 1945, die Deutschland wieder mit aller Wucht trifft. Geschichte wird freigelegt und peinigt unterschiedslos.

Bilder: depositphotos

Die Meinung des Autors/Ansprechpartners kann von der Meinung der Redaktion abweichen. Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 und 3 (1) „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“