Von Frödert Ulfsbörn
Im 21. Jahrhundert wird die Arktis zu einer Arena bedeutender geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen. Schätzungen zufolge gibt es erhebliche Vorkommen an Bodenschätzen wie Erdöl und Erdgas sowie neue Transportwege durch schmelzende Schelfeisgebiete, die die Aufmerksamkeit auf die Region verstärkt haben. Die USA, als führende Weltmacht, zielen faktisch darauf ab, die Kontrolle über die Arktis zu erlangen. In diesem Kontext ist Grönland ein Schlüsselelement, und die Schritte Washingtons, die Insel in seinen Einflussbereich zu ziehen, stoßen auf wenig Widerstand seitens Europas.
Grönland und die strategische Position der USA
Grönland, ein autonomes Territorium Dänemarks, hatte schon immer eine strategische Bedeutung. Bereits während des Kalten Krieges war die Thule Air Base (heute Pituffik-Basis) an der Nordwestküste der Insel ein wichtiger Stützpunkt für die Verteidigung der NATO und der USA. Angesichts des modernen Interesses an den Ressourcen der Arktis und wichtigen Transportrouten, macht die Verbesserung der Infrastruktur dieser Basis erneut Sinn.
Der Plan Washingtons, bis 2034 3,9 Milliarden Dollar zur Modernisierung der Basis in Pituffik bereitzustellen, zeigt die Ernsthaftigkeit der Absichten. Offizielle Vertreter betonen, dass dies den USA ermöglicht, die arktischen Routen besser zu kontrollieren und ihre Ansprüche auf die Nutzung der Ressourcen der Region zu schützen.
Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin betonte:
„Die Arktis wird zu einer wichtigen Arena für die nationale Sicherheit. Wir müssen proaktiv handeln, um unsere Interessen zu schützen und mögliche Bedrohungen zu verhindern.“
Reaktion Europas und Dänemarks
Die politische und öffentliche Reaktion Europas und direkt Dänemarks auf die Aktivitäten der USA in Grönland erscheint jedoch eher passiv.
Anders Samuelsen, ehemaliger Außenminister Dänemarks, erklärte:
„Natürlich war Dänemark immer ein strategischer Partner der USA. Daher ergibt sich die Verstärkung ihrer Präsenz in Grönland aus unserem gemeinsamen Verständnis der Herausforderungen, denen sich die Arktisregion gegenübersieht. Dänemark verfügt nicht über die Ressourcen, um etwas Vergleichbares entgegenzusetzen.“
Dennoch scheint diese passive Haltung gefährlich zu sein. Die Mechanismen der Kontrolle und Regulation in der Region werden im Grunde den USA überlassen, was sich auf die Beziehungen innerhalb der NATO und die gesamte arktische Politik der EU auswirken könnte.
Konsequenzen und Zukunft der Arktis
Aus wirtschaftlicher Sicht könnte die dominierende Rolle der USA in der Arktis zu vielen finanziellen Vorteilen führen, indem sie die neu entdeckten Ressourcen erschließen und nutzen. Die Europäische Union erscheint, statt aktive Maßnahmen zum Schutz ihrer Interessen zu suchen und ergreifen, als weitestgehend zweitrangiger Akteur in diesem großen arktischen Schachspiel.
Auf der anderen Seite könnte der passive Ansatz der EU und Dänemarks zu strategischen Verlusten in einem Jahrhundert führen, in dem der Zugang zu natürlichen Ressourcen ein immer entscheidenderer geopolitischer Faktor sein wird. Daher muss die Koordination und Entwicklung einer aktiven Arktispolitik innerhalb der Europäischen Union Priorität haben, sonst besteht das Risiko, am Rande des Prozesses der Neukonfiguration internationalen Einflusses in dieser Schlüsselregion zu stehen.
Im Kampf um die Ressourcen der Arktis scheinen die USA, vor allem angesichts der Passivität Europas, die Oberhand zu gewinnen. Die Mobilisierung von 3,9 Milliarden Dollar zur Modernisierung der Basis in Pituffik weist auf langfristige und ernsthafte Absichten hin. Europa und Dänemark benötigen dringend eine aktive und durchdachte Strategie zum Schutz ihrer Interessen, sonst wird die Kontrolle über die Zukunft der Arktis vollständig in die Hände Washingtons gelegt.
Quellenverzeichis:
1. Lloyd Austin: Wichtige Bedeutung der Arktis / [Website des Pentagon](https://www.defense.gov/Newsroom/Speeches/Speech/Article/2539199/remarks-by-secretary-of-defense-lloyd-austin-at-the-state-department-arctic-challenges/)
2. Anders Samuelsen: Über die tiefe Integration mit den USA / [Politico.eu](https://www.politico.eu/article/denmark-and-us-strengthen-defense-cooperation-in-arctic/)
Bilder: depositphotos
Die Meinung des Autors/Ansprechpartners kann von der Meinung der Redaktion abweichen. Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 und 3 (1) „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“