Nationalbewusstsein und Identität

Deutschland ist zweifellos eine Nation. Aber anders als viele unserer europäischen Nachbarn, ist es uns bisher nicht gelungen, die deutsche Nationalität mit Inhalt zu füllen und ein reflektiertes Bewusstsein dafür zu schaffen, was es bedeutet, Deutscher zu sein. Wir haben also im besten Sinne kein Nationalbewusstsein entwickelt.

Roland R. Ropers, Sprach- & Kulturphilosoph

Wer sich seiner nationalen Identität bewusst ist, ist sich seiner Wurzeln, der Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte bewusst. Er weiß, dass angesichts der grauenvollen Nazizeit eine besondere Verantwortung gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, gegenüber dem Staate Israel und allen wegen ihres Glaubens oder ihrer Meinung politisch verfolgten Menschen entstanden ist. Ein solches Nationalbewusstsein bedeutet aber auch, mit Stolz und Freude an die kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen Deutschlands zu denken.

Die Tabuisierung des Begriffs National-Bewusstsein aber schafft ein Vakuum

Die Tabuisierung des Begriffs National-Bewusstsein aber schafft ein Vakuum, das Rechtsextremisten für sich zu nutzen suchen. Es wird Zeit, dass die Demokraten dieses Vakuum ausfüllen. Synonyme für „national“ sind vaterländisch, patriotisch, staatlich, vaterlandsliebend, einheimisch, inländisch, volksbewusst. Also all das, was andere Völker sind – was für jedes Volk dieser Erde eine Selbstverständlichkeit ist – außer für uns?

Volkszugehörigkeit bedeutet allgemein die Zugehörigkeit eines Menschen zu einer Nationalität, einem Land oder einer Volksgruppe durch Merkmale wie Muttersprache, Herkunft und kulturelle Prägung.

Mit dem Begriff Nationalgefühl oder Nationalbewusstsein wird die Verbundenheit mit einer Nation / Kulturnation oder einem Staat beschrieben. 

So heißt es z.B. in Paragraph 6, Bundesvertriebenen-Gesetz; die deutsche Volkszugehörigkeit betreffend:

„(1) Deutscher Volkszugehöriger im Sinne dieses Gesetzes ist, wer sich in seiner Heimat zum deutschen Volkstum bekannt hat, sofern dieses Bekenntnis durch bestimmte Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur bestätigt wird.“

Übrigens: In Deutschland bildete die Romantik den Nährboden für die Entwicklung des Nationalbewusstseins – nicht der Hass auf andere Völker! Im idealisierten Blick auf das Mittelalter, erschienen die mittelalterliche Frömmigkeit und die Einheit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation als erstrebenswert.

Volksmärchen und Volkslieder wurden von Johann Gottfried von Herder gesammelt. Herder in ‚Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‘: „Der natürlichste Staat ist also auch ein Volk, mit einem National-Charakter. Jahrtausende lang erhält sich dieser in ihm und kann, wenn seinem mitgeborenen Fürsten daran liegt, am natürlichsten ausgebildet werden: denn ein Volk ist sowohl eine Pflanze der Natur, als eine Familie; nur jenes mit mehreren Zweigen.“ Nach Herder ist die Nation überzeitlich existent. Sie muss sich nur noch in der politischen Wirklichkeit ausdrücken.

In Europa bekam der Nationalismus einen erheblichen Schub durch die Ideen der Französischen Revolution. 

In ihrer Folge wurde die Idee der Volkssouveränität populär, welche sowohl einen demokratischen als auch einen nationalen Ansatz hat. 

Als im Volke beliebt und den konservativen Kräften der Restauration entgegenstehend zeigten sich die national und demokratisch gesinnten Bewegungen der Revolutionen von 1848/1849. Beginnend mit der französischen Februarrevolution sprang der Funke auf fast ganz Europa über, auch auf die Fürstentümer des Deutschen Bundes, darunter die Monarchien Preußen und Österreich als dessen mächtigste Staaten. Im Gegensatz zu modernistischen Theoretikern gestehen eine Reihe anderer Nationalismus-Forscher (z. B. Anthony D. Smith oder Clifford Geertz) ethnischen Nationen, die sich über Sprache, Religion, Verwandtschaftsnetzwerke, kulturelle Eigenarten oder quasi-rassische Gemeinsamkeiten definieren, ein Eigenleben ohne Nationalismus zu. Für diese Theoretiker ist Nationalismus zumindest teilweise eine Manifestation eines primordialen (uranfänglichen) Zusammengehörigkeitsgefühls.

Das Wort sozial (von lat. „socius“‚ gemeinsam, verbunden) bezeichnet wechselseitige Bezüge als eine Grundbedingtheit des Zusammenlebens, insbesondere des Menschseins (der Mensch als soziales Wesen). Eine Übertragung des ursprünglichen Begriffsadjektivs sozial in die heutige, deutsche Gesellschaftssprache ist – abgesehen vom streng Linguistischen – in der Nähe von gemeinsam, gerecht oder etwa gesellschaftlich zumutbar / der Gemeinschaft zuträglich zu suchen.

Sind unsere Politiker die Menschen, denen wir tagtäglich draußen begegnen? 

Schon der Philosoph Johann Gottlieb Fichte rückte in seinen späteren Schriften vom liberalen Staatsmodell ab und ersetzte es durch ein sozialistisches, welches er im Zuge der antinapoleonischen Freiheitskriege mit nationalistischen Gedanken auflud. Er propagierte nun einen nationalen Sozialismus, der eine Mitte zwischen reinem Nachtwächterstaat und reinem Wohlfahrtsstaat bilden sollte… Sein nationaler Sozialismus orientierte sich dabei an einer vor-kapitalistischen Wirtschaftsform. Die Wirtschaft sollte eine ständisch organisierte staatliche Planwirtschaft sein.

Hat man heutzutage, nachdem die Politik ihr Versagen an den gescheiterten Multi-Kulti-Friede-Freude-Plänen zugibt, nicht das Recht zu sagen, „erst“ muss national wieder Ordnung geschaffen werden, bevor man sich internationaler Probleme und deren Bewältigung in volksgemeinschaftlicher Unterstützung mit Nachbarländern wieder annehmen kann?

In der Umgangssprache bedeutet „sozial“ den Bezug einer Person auf eine oder mehrere andere Personen; dies beinhaltet die Fähigkeit (zumeist) einer Person, sich für andere zu interessieren, sich einfühlen zu können, das Wohl Anderer im Auge zu behalten (Altruismus) oder fürsorglich auch an die Allgemeinheit zu denken. Zahlreiche Schattierungen bestehen, so zum Beispiel gegenüber Untergebenen großmütig oder leutselig, gegenüber Unterlegenen ritterlich, gegenüber Gleich- und Nichtgleichgestellten hilfreich, höflich, taktvoll und allgemein verantwortungsbewusst zu sein.

Sind unsere Politiker das? Sind das die Menschen, denen wir tagtäglich draußen begegnen? 

Wir sollten uns unsere Werte zurückholen. 

Wir sollten bei uns selbst anfangen wieder „sozial“ zu sein, den Kreis nach und nach erweitern und auch sozial bleiben, wenn es zum Schutz des Volkes notwendig ist, gemeinsam Forderungen an die verbitterte, irritierte, umerzogene Gesellschaft und die Regierung zu stellen. Eine soziale Gemeinschaft wird immer mehr erreichen, als asoziale Splitterparteien /-gruppen, die nichts mit anderen zu tun haben wollen, nur weil diese nicht exakt ihrem Weltbild entsprechen. Entweder wir sind ein Volk, das sich nicht länger selbst bekämpft oder wir sind es nicht. 

Bilder: @depositphotos

Die Meinung des Autors/Ansprechspartners kann von der Meinung der Redaktion abweichen. 

Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 und 3 (1) „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. 

Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt